SummaryKörperliche Aktivität (KA) verringert das Risiko für eine Vielzahl nicht-übertragbarer Krankheiten. Aktuelle Empfehlungen beinhalten eine Kombination aus Ausdauer- und muskelkräftigenden Aktivitäten, welche verschiedene Facetten der körperlichen Fitness steigern. Insbesondere muskelkräftigende Aktivitäten wie Widerstandstraining können außerdem effektiv eine Skelettmuskulatur-Hypertrophie induzieren. Körperliche Fitness und eine ausreichende Menge an Skelettmuskulatur scheinen teils von KA unabhängige positive Gesundheitseffekte zu haben. Insgesamt gibt es allerdings nur wenig epidemiologische Forschung dazu, inwieweit die Erfüllung der Empfehlungen zu KA mit körperlicher Fitness und der Skelettmuskelmasse zusammenhängen. Auf Grund der großen Bedeutung von KA, körperlicher Fitness und der Skelettmuskulatur für die langfristige Gesundheit (z.B. zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen und Sarkopenie) wäre es jedoch von großer Bedeutung, diese Zusammenhänge zu kennen. Auf Grundlage der NAKO-Baseline-Erhebung sollen die KA, körperliche Fitness und Menge der Skelettmuskelmasse der Teilnehmenden beschrieben und Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Erfüllung der Empfehlungen zu KA mit körperlicher Fitness und der Skelettmuskelmasse zusammenhängt.
Keywords
MRT
Muskulatur
WHO-Empfehlungen
körperliche-Aktivität
körperliche-Fitness
InstitutionsDeutsches Krebsforschungszentrum, Universität Halle, Universität Regensburg, Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Radiologie Freiburg, Universitaet Freiburg, Studienzentrum Berlin-Mitte (Charité), Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie BIPS, Deutsches Institut für Ernährungsforschung