SummaryDie Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die steigenden Lebenshaltungskosten und die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels führen in Deutschland zu steigenden Raten von Angst- und Depressionssymptomen sowie von Nikotin- und Alkoholkonsum. Die Auswirkungen dieser Krisen auf die (psychische) Gesundheit unterscheiden sich dabei stark von Person zu Person (manche kommen gut durch die Krise, andere erleben massive Probleme). Die Faktoren, die diese Unterschiede in der Anfälligkeit erklären, sind momentan unzureichend verstanden. Das Projekt soll das Verständnis von schützenden und Risikofaktoren einer psychischen Verschlechterung in der Krise erweitern, indem analysiert wird, welche Teilnehmer*innen der NAKO in der Frühphase der Corona-Pandemie verstärkt psychische Probleme gezeigt haben. Die Ergebnisse des Projekts können hilfreich sein, um gesellschaftliche und individuelle Programme zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Krisensituationen zu entwickeln.
Keywords-
InstitutionsRobert Koch-Institut, Robert Koch Institut